


Materialbeschaffenheit:
Gut gereifter Löschkalk, Feinsand, Marmormehl, Leinöl, Bienenwachs, Erdpigmente, Kernseifenlauge.
|
Geeigneter Untergrund für die Anwendung von Grassolustro:
Grassolustro kann im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. Der ideale Untergrund besteht
aus grob verscheibten Kalkzementputz. Bei anderen Untergründen wie Spanplatten oder Gipskarton
sollte eine Haftbrücke aufgebracht werden. Bei vorhandenen Rissen oder unstabilem Untergrund
sollten Glasfasernetze von unseren Stukkateuren eingeputzt werden.
|
Verarbeitung des Grassolustro:
Auf vorbereiteter Fläche wird eine feine Mörtelmischung aus gewaschenem Feinsand und gut
gereiftem Löschkalk in etwa 2mm Stärke in zwei Arbeitsgängen aufgetragen und perfekt
verrieben, bzw. mit exakten Ecken und Kanten als Grundschicht ausgeführt.
Die nun folgende Hauptschicht (darf nur auf vollkommenen trockener Oberfläche realisiert werden)
besteht aus fünf Schichten gleicher zähflüssiger Mischung aus gereiftem Löschkalk,
Marmormehl und Erdpigmenten zur gewünschten Farbgebung, die mit weichem Pinsel aufgetragen werden.
Jede Schicht wird mittels "Glätteisen" bis zur perfekten Transparenz geglättet, um die darunterliegende
Sandstruktur sichtbar zu lassen.
Als abschließende Behandlung wird eine dünne Schicht aus Bienenwachs und Terpentinessenz mit
entsprechender Glättung aufgetragen. Die Gesamtstärke beträgt 3mm.
Eine andere Art von Glanz kann durch das Auftragen von Kernseifenlauge analog der Vorgehensweise
des Freskoputzes erreicht werden. Die Lauge macht den Kalk wetterbeständig.
|
Beschichtungen wie diese büßen jahrhundertelang nichts an Substanz
und Farbe ein, es ist eher so, daß die Spuren der Zeit das Erscheinungsbild
noch verschönern.
|
|